Mit Excel in die Zukunft blicken: prädiktive Analytik für alle

Gewähltes Thema: Verwendung von Excel für prädiktive Analytik. Wir zeigen, wie Tabellen nicht nur Vergangenes ordnen, sondern Zukunftssignale sichtbar machen – mit verständlichen Methoden, alltagstauglichen Werkzeugen und echten Beispielen, die zum Mitmachen, Kommentieren und Abonnieren einladen.

Was bedeutet prädiktive Analytik in Excel?

Excel ist überall verfügbar, vertraut und flexibel. Gerade für kleine Teams ermöglicht es prädiktive Analytik ohne Barrieren: schnelle Iterationen, transparente Formeln, sofortige Visualisierungen. Wenn Sie starten wollen, beginnt alles mit sauberen Daten, klaren Zielen und dem Mut, Hypothesen offen zu testen.

Was bedeutet prädiktive Analytik in Excel?

Von FORECAST.ETS über das Analyse-ToolPak bis Power Query: Excel bündelt Bausteine, die Prognosen ermöglichen. Ergänzt durch PivotTables, Streudiagramme und Trendlinien entsteht ein Werkzeugkasten, mit dem Sie robuste Modelle entwickeln, Ergebnisse erklären und Kolleginnen sowie Kollegen direkt ins Lernen einbeziehen.

Was bedeutet prädiktive Analytik in Excel?

Eine Bäckerei erfasste tägliche Verkäufe, Wetter und Wochentage in Excel. Mit einer einfachen Zeitreihe erkannte sie Saisonen, passte Bestellungen an und reduzierte Abfall spürbar. Kommentieren Sie, welche Zusatzdaten in Ihrem Umfeld verborgenes Vorhersagepotenzial entfalten könnten.

Daten vorbereiten wie ein Profi

Importieren, bereinigen, zusammenführen: Power Query automatisiert wiederkehrende Schritte. Benennen Sie Abfragen sprechend, dokumentieren Sie Transformationen und verwenden Sie Parameter für flexible Quellen. So wird Ihr Datenstrom reproduzierbar, nachvollziehbar und zuverlässig aktualisierbar – jeden Montagmorgen auf Knopfdruck.

Daten vorbereiten wie ein Profi

Mit TEXT, DATUM, WEEKNUM, IF, XLOOKUP und benutzerdefinierten Spalten bauen Sie erklärende Merkmale: Feiertagsindikatoren, rollierende Mittelwerte, Lag-Variablen, Preisklassen. Diese Features helfen Modellen, Muster zu erkennen. Teilen Sie Ihre Lieblingsformeln, die verborgene Signale zum Vorschein bringen.

Zeitreihenprognosen mit FORECAST.ETS

Saisonalität erkennen und nutzen

Plotten Sie Daten als Liniendiagramm, prüfen Sie wöchentliche und jährliche Muster, testen Sie unterschiedliche Granularitäten. Mit FORECAST.ETS.SESSION und Optionen für Saisonalität lassen sich Rhythmuswechsel sichtbar machen. Notieren Sie Beobachtungen direkt im Sheet, um Annahmen transparent zu halten.

Parameter abstimmen, Fehler minimieren

Nutzen Sie Holdout-Perioden, berechnen Sie MAPE und RMSE, vergleichen Sie Varianten. Kleine Grid-Searches in Excel-Tabellen sind möglich: Parameter systematisch variieren, Fehler messen, beste Kombination markieren. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Fehlermetrik bei Ihnen Entscheidern am meisten Vertrauen schenkt.

Prognosen visualisieren, Vertrauen schaffen

Kombinieren Sie Prognoselinien mit Konfidenzbändern, markieren Sie Feiertage, fügen Sie Anmerkungen hinzu. Ein klares Diagramm beantwortet drei Fragen: Was erwarten wir, wie sicher sind wir, und was könnte die Prognose kippen? Abonnieren Sie für unsere Vorlagen mit automatisch aktualisierten Charts.

Regressionsmodelle und Modellgüte in Excel

Lineare und multiple Regression mit dem Analyse-ToolPak

Aktivieren Sie das Add-In, wählen Sie Eingaben, fügen Sie Konfidenzintervalle hinzu und interpretieren Sie Koeffizienten. Achten Sie auf Multikollinearität, prüfen Sie VIF-ähnliche Hinweise über Korrelationen. Halten Sie ein Modellprotokoll in einer separaten Tabelle, damit jeder Schritt nachvollziehbar bleibt.

Metriken verständlich interpretieren

R-Quadrat zeigt Erklärungsanteile, aber erklären Sie immer Residuen und Domänenwissen. RMSE vergleicht Modelle mit gleicher Einheit, MAPE erleichtert Kommunikation mit Nicht-Technikern. Erstellen Sie ein Bewertungs-Dashboard, um alternative Spezifikationen offen und datenbasiert gegeneinander abzuwägen.

Residuenanalyse und Verzerrungen erkennen

Plotten Sie Residuen gegen Vorhersagen, suchen Sie Muster, testen Sie Heteroskedastizität mit einfachen Gruppenvergleichen. Wenn Muster bleiben, fehlen Features oder nichtlineare Effekte. Dokumentieren Sie Hypothesen und laden Sie Leser ein, ihre besten Residuenplots als Screenshot zu teilen.

Klassifikation in Excel? Ja, mit Kreativität

Formulieren Sie die Logit-Funktion in Zellen, minimieren Sie Log-Loss mit Solver, validieren Sie mit Holdout. Visualisieren Sie ROC-Punkte aus Schwellenwerten. So entsteht ein lehrreiches, transparentes Klassifikationsmodell, das Diskussionen fördert und Stakeholdern die Wirkung einzelner Merkmale nachvollziehbar macht.

Klassifikation in Excel? Ja, mit Kreativität

Berechnen Sie bedingte Wahrscheinlichkeiten aus Häufigkeiten, nehmen Sie Log-Summen für Stabilität. Mit PivotTables aktualisieren Sie Klassenstatistiken automatisch. Das Verfahren ist überraschend leistungsfähig bei textnahen Merkmalen, etwa Schlagworten. Schreiben Sie, wofür Sie einen leichten, erklärbaren Klassifikator brauchen.

What-If, Szenarien und Monte-Carlo-Simulation

Definieren Sie Best-, Base- und Worst-Case direkt im Szenario-Manager. Mit Zielwertsuche finden Sie Werte, die Zielgrößen erreichen. Kombinieren Sie beides mit Prognosen, um Entscheidern greifbare Optionen zu präsentieren. Kommentieren Sie, welche Szenarien in Ihrem Umfeld regelmäßig diskutiert werden.

Power Pivot, DAX und Datenmodellierung

Modellieren Sie Sternschema-Beziehungen, trennen Sie Fakten von Dimensionen, definieren Sie saubere Schlüssel. Mit DAX-Measures erstellen Sie rollierende Kennzahlen, Vergleichsperioden und Prognose-Indikatoren, die jede Visualisierung verlässlich speisen. Dokumentieren Sie das Modell in einem Übersichtsblatt.

Power Pivot, DAX und Datenmodellierung

Mit CALCULATE, FILTER und DATEADD bauen Sie rollierende Summen und Mittelwerte für robuste Signale. Diese Muster glätten Rauschen und offenbaren Trends, die Prognosen stabilisieren. Teilen Sie Ihre Lieblingsformel, die Ihnen geholfen hat, sprunghafte Metriken verständlicher zu machen.

Automatisierung, Zusammenarbeit und Governance

VBA und Office Scripts als Automationshelfer

Routineabläufe – Daten laden, berechnen, Diagramme aktualisieren – lassen sich mit VBA oder Office Scripts reproduzierbar machen. Versionieren Sie Skripte, kommentieren Sie Schritte und packen Sie alles in Buttons, die Teams gerne drücken. Teilen Sie, welche Makros Ihren Alltag wirklich erleichtern.

Zusammenarbeit mit OneDrive und SharePoint

Gemeinsam bearbeiten, Änderungen nachverfolgen, Data Gateways einrichten: So bleiben Prognose-Workbooks aktuell und zugänglich. Legen Sie Namenskonventionen fest und beschreiben Sie Datenquellen offen. Fragen Sie Ihre Kolleginnen, welche Ansichten ihnen helfen, Entscheidungen schneller und sicherer zu treffen.

Dokumentation, Versionierung und Datenschutz

Ein Leitblatt mit Zweck, Datenherkunft, Annahmen, Metriken und Kontaktpersonen verhindert Missverständnisse. Nutzen Sie Versionsnummern, Change-Logs und Zugriffskontrollen. Schreiben Sie, wie Sie Compliance-Anforderungen integrieren, ohne Agilität zu verlieren – wir sammeln Best Practices der Community.
Heavensentproductions
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.