Excel-Formeln, die jede Analystin und jeder Analyst kennen sollte

Ausgewähltes Thema: Excel-Formeln, die jede Analystin und jeder Analyst kennen sollte. Tauche ein in praxisnahe Beispiele, kleine Anekdoten und klare Erklärungen, die deine Analysen schneller, nachvollziehbarer und wirkungsvoller machen. Abonniere den Blog und teile deine Lieblingsformeln in den Kommentaren!

Warum diese Formeln dein Analyse-Game verändern

Als Praktikantin rettete ich eine Monatsauswertung, indem ich eine zerklüftete Liste mit SUMMEWENNS und XVERWEIS verknüpfte. Statt stundenlanger Handarbeit klickte ich nur Aktualisieren. Die Präsentation stand pünktlich, und das Team fragte staunend nach dem Rezept.

Grundlagen, die sitzen müssen: SUMME, MITTELWERT, ANZAHL

Ob Umsatz, Kosten oder Klicks: SUMME liefert dir den Kompass. Kombiniert mit strukturierten Tabellen und klaren Überschriften minimierst du Fehler und erkennst Ausreißer sofort. Kommentiere, welche Summierungsfallen dir schon begegnet sind und wie du sie vermeidest.

Grundlagen, die sitzen müssen: SUMME, MITTELWERT, ANZAHL

Der Durchschnitt wirkt harmlos, kann aber täuschen. Prüfe immer Streuung und Ausreißer, bevor du Schlussfolgerungen ziehst. Ergänze MITTELWERT mit MEDIAN und QUANTILEN. So erzählst du eine ehrlichere Daten-Geschichte, die Entscheidungen wirklich trägt und nicht nur bequem klingt.

WENN: Regeln klar formulieren

Mit WENN übersetzt du Richtlinien in exakte Schritte: Wenn Rabattbedingungen erfüllt sind, dann Preis senken, sonst Standard lassen. Dokumentiere die Annahmen daneben. Kolleginnen können so schneller prüfen, hinterfragen und verbessern. Welche Entscheidungsregel nutzt du am häufigsten?

WENNS: Mehrstufig ohne Klammerchaos

Statt verschachtelter WENN-Ketten liefert WENNS gestaffelte Bedingungen ordentlich und lesbar. Von Scorecards bis Risikostufen bleibt die Logik elegant. Ergänze mit WENNFEHLER, um Ausnahmen freundlich abzufangen. Deine Modelle bleiben stabil, selbst wenn Daten mal stolpern.

Gezielt aggregieren: SUMMEWENNS, ZÄHLENWENNS, MITTELWERTWENNS

Ob Region, Monat oder Produktlinie: SUMMEWENNS bündelt nur relevante Umsätze. Kombiniert mit strukturierten Referenzen dokumentierst du die Kriterien wie in Klartext. Das spart Zeit in Meetings und macht Nachfragen präzise. Poste ein Beispiel aus deinem letzten Reporting.

Dynamische Arrays, die Zeit schenken: FILTER, SORTIEREN, EINDEUTIG, SEQUENZ

FILTER: nur Relevantes im Blick

Mit FILTER erstellst du Live-Ausschnitte, die sich bei neuen Daten sofort aktualisieren. Perfekt für Ad-hoc-Analysen ohne Pivot. Kombiniere mit WENNFEHLER, um leere Ergebnisse elegant abzufangen. Teile, wie du FILTER im Reporting einsetzt, ohne dein Layout zu zerreißen.

EINDEUTIG und SORTIEREN: saubere Listen

Erzeuge mit EINDEUTIG eine dedizierte Kundenliste und sortiere sie direkt. Ideal für Datenvalidierung, Pivot-Slicer oder Vergleichsanalysen. Keine manuellen Duplikat-Checks mehr. So bleibt dein Modell wartungsarm und auditierbar, auch wenn die Datenflut täglich wächst.

SEQUENZ: strukturieren statt tippen

SEQUENZ baut Kalender, Nummernkreise oder Indexspalten im Handumdrehen. In Kombination mit TEXT und DATUM formatiert es periodische Labels automatisch. Das spart Zeit, vermeidet Tippfehler und schafft Ordnung. Verrate uns, wo SEQUENZ dir zuletzt Nerven gerettet hat.
Heavensentproductions
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.